Meldungen
|
08.08.2022 Was kommt nach dem Tod?Klinische Fachkräfte können jungen Patienten helfen, eine Antwort darauf zu findenRebecca Morse, die Autorin eines bei www.medpagetoday.de veröffentlichten Artikels, hat einmal an einer Beerdigung teilgenommen, bei der die Gäste aufgefordert wurden, sich eine Blume vom Sarg einer jungen Mutter zu nehmen, um ihr so zu gedenken. ... >> weiterlesen |
|
|
05.08.2022 Wie Kunst bei der Verlustbewältigung eingesetzt werden kannGefühlen und Schmerz Ausdruck verleihen, aber auch Auszeiten von der TrauerIst eine Bezugsperson verstorben, kann die Trauer überwältigend sein. Manchmal kann es helfen, den Schmerz oder die Gefühle auszudrücken und künstlerische Aktivitäten bieten die Möglichkeit, dies zu tun. Künstlerische Ansätze zur ... >> weiterlesen |
|
|
04.08.2022 Auf der Trauerkonferenz das "Good Grief Festival" kennenlernenEinzigartiges Projekt in EuropaDie Corona-Pandemie war für viele Trauernde eine Herausforderung. Die Antwort von Dr. Lucy Selman darauf war das "Good Grief Festival". Es ist ein einzigartiges Projekt in Europa. "Auf der ganzen Welt haben Millionen von Menschen den Tod von ... >> weiterlesen |
|
|
04.08.2022 Die Trauer nach dem Tod des Ehepartners kann zu schweren gesundheitlichen Problemen und zum Tod führenErgebnisse einer StudieWissenschaftler an der Rice University in Texas, USA, haben herausgefunden, dass der Verlust des Partners zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen und sogar zum Tod beim hinterbliebenen Partner führen kann. Die Studie versucht auch zu ... >> weiterlesen |
|
|
14.07.2022 Gesetzliche Betreuer sind nicht für die Bestattung zuständigBetreuungsverhältnis endet mit dem TodMit dem Tod eines Menschen endet die Zuständigkeit von gesetzlichen Betreuern. Um die Bestattung kümmern müssen sich dann die Angehörigen. In der Praxis kommt es hier häufiger zu Missverständnissen. Angehörige einer betreuten Person ... >> weiterlesen |
|
|
13.07.2022 Online-Umfrage zum BestattungsverhaltenForschungsvorhaben an der Universität PassauIm Rahmen eines mehrjährigen Forschungsvorhabens werden an der Universität Passau Formen und Funktionen von Trauerhandlungen und Bestattungsritualen wissenschaftlich untersucht. Ein aktueller Fragebogen richtet sich an Personen, die in ... >> weiterlesen |
|
|
27.06.2022 Neue Ausgabe des Newsletters "Trauerforschung im Fokus"Aktuelles aus der internationalen TrauerforschungDas Projekt "Trauerforschung im Fokus" hat den neuen Newsletter (Ausgabe 2/2022) veröffentlicht. Folgende Themen und Erkenntnisse der internationalen Trauerforschung finden Sie in der aktuellen Ausgabe:
|
|
|
23.06.2022 Haben die Todesumstände Einfluss auf den Trauerprozess?Studie aus KanadaUnterscheidet sich die Trauer von Menschen, deren Angehöriger durch Suizidbeihilfe gestorben ist, von der Trauer, die Menschen empfinden, deren Angehöriger durch eine Krankheit und unter palliativmedizinischer Betreuung (NDPC) gestorben ist? >> weiterlesen |
|
|
21.06.2022 All die "Hätte ich nur ... wäre ich nur ..." im TrauerprozessSchuldgefühle, Bedauern, GewissensbisseDie Autorin, Sophia Dembling, hat ihren Mann verloren. In einem Artikel für www.psychologytoday.com setzt sie sich mit all den "Was wäre, wenns" auseinander und fragt sich, ob es möglich ist, einen geliebten Menschen zu verlieren und nicht unter ... >> weiterlesen |
|
|
20.06.2022 Europäische Trauerkonferenz (EGC) 2022 - Frühbucherrabatt verlängert21. bis 23. September 2022 in KopenhagenDer Frühbucherrabatt für die European Grief Conference (EGC 2022) wurde bis Montag, den 20. Juni 2022 verlängert. Mehr dazu: https://egc2022.dk/registration Auf ... >> weiterlesen |
|
|
09.06.2022 Kinderchor One Voice singt "Memories"Verluste der Corona-PandemieDer Kinderchor "One Voice" setzt sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis achtzehn Jahren. Sie alle leben in der Wasatch Front in Utah (USA). Gegründet wurde der Chor 2002. Seitdem hatte er schon zahlreiche Auftritte z.B. bei ... >> weiterlesen |
|
|
08.06.2022 Die Sprache der Trauernden sprechen - eine DokumentationFilm möchte Gespräche über Trauer anstoßenDie Idee des Dokumentarfilms "Speaking Grief" ist, auf nationaler Ebene in den USA Gespräche über Trauer anzustoßen. Denn diese Gespräche können dabei helfen, die Unsicherheit in der Gesellschaft zu minimieren. Der Film zeigt, wie es Betroffene geht ... >> weiterlesen |
|
|
07.06.2022 Studie zu Trauererleben und Abschiednehmen vor und während der Corona-PandemieBefragung im Rahmen eines OnlinefragebogensFür eine Bachelorarbeit im Fach Psychologie zu den Unterschieden im Trauererleben und Abschiednehmen vor und während der Corona-Pandemie werden Menschen gesucht, die aufgrund eines Todesfalls eine nahestehende Person verloren haben. Der ... >> weiterlesen |
|
|
12.05.2022 Europäische Trauerkonferenz (EGC) 2022 - Konferenzprogramm und Frühbuchertarife21. bis 23. September 2022 in KopenhagenDie erste europäische Konferenz zum Thema Trauer (EGC) findet vom 21. bis 23. September 2022 in Kopenhagen statt. Jetzt steht das vorläufige Konferenzprogramm fest: Link ... >> weiterlesen |
|
|
09.05.2022 Trauer ist kein Problem, das gelöst oder bewältigt werden mussKene feste Zeitspanne für TrauerprozesseTrauerprozesse verlaufen nicht linear, wie in Phasenmodellen beschrieben wird. Diese Idee ist längst in Studien widerlegt worden. Dennoch können viele Ereignisse Trauer auslösen, z.B. Umzug, Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit. Mit Trauer wird der ... >> weiterlesen |
Ältere Meldungen: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39]
Meldungen als