Startseite | Trauer | Gesellschaftliche Aspekte | Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer? |
Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
Die Frage, ob wir Unterricht im Umgang mit Trauer brauchen, wird von der *"International workgroup on Death, Dying and Bereavement" (kurz IWG), bestehend aus renommierten Experten für die Themen Sterben, Tod und Trauer, ganz eindeutig bejaht: "Mangelndes Verständnis und Wissen (über Sterben, Tod und Trauer) kann zu unnötigem Leiden, zum Verlust der Würde, zu Distanzierung und zur Verringerung von Lebensqualität führen. Deshalb müssen die Themen Sterben, Tod und Trauer wesentlicher Bestandteil aller Ebenen des Bildungsprozesses sein." (IWG, 1992, Death Studies, 16, S. 59f)
Dabei sollte aus Sicht der IWG der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer sowohl selbstverständlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in Kindergärten, Schulen und Hochschulen sein, aber vor allem auch all jenen angeboten werden, die beruflich oder privat in einem engeren Kontakt mit sterbenden oder trauernden Menschen stehen.
* übersetzt: Internationale Arbeitsgruppe Sterben, Tod und Trauer
Gesellschaftliche Aspekte
Irrtümliche Annahmen über Trauer
Disenfranchised Grief
Distanzierung von Sterben, Tod und Trauer
Trauer wird immer auch sozial reguliert
Psychologisierung von Trauer
Religion, Spiritualität, Trauer
Ist Trauer eine Privatsache?
Trauer am Arbeitsplatz
>> Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
Öffentliche Trauer
Verlust, Trauer und Medienpräsenz