Startseite | Trauer | Wie funktioniert Verlustverarbeitung? | Modell der Traueraufgaben |
Modell der Traueraufgaben
Phasenmodelle können den Eindruck erwecken, der Betroffene durchleide den Trauerprozess passiv. Dieser Kritikpunkt hat zur Entwicklung von so genannten Traueraufgabenmodellen geführt. Diese Modelle gehen von einer aktiven Sichtweise aus und verstehen die Bewältigung eines Verlustes als Entwicklungsaufgabe , gelten aber nicht als Gegensätze zu den Phasenmodellen. Auch hier herrschen zahlreiche Modelle (z.B. Worden, Spiegel) vor, die unterschiedlichste Aufgaben benennen. Sie scheinen in der Praxis recht gebräuchlich zu sein. Doch ebenso wie die Phasenmodelle werden auch Traueraufgabenmodelle von vielen Wissenschaftlern kritisch betrachtet, weil sie empirisch nicht belegbar sind.
Traueraufgaben nach V. Kast | Traueraufgaben nach W. Worden |
---|---|
Quelle: Kast V. (1999). Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Stuttgart: Kreuz. | Quelle: Worden, W. (2011). Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Bern: Huber. |
Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens | Den Verlust als Realität akzeptieren |
Phase der aufbrechenden Emotionen | Den Schmerz verarbeiten |
Phase des Suchens und Sich-Trennens | Sich an eine Welt ohne die verstorbene Person anpassen |
Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs | Eine dauerhafte Verbindung zu der verstorbenen Person inmitten des Aufbruchs in ein neues Leben finden |
Wie funktioniert Verlustverarbeitung?
Das Duale Prozess-Modell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM)
Über das Fortdauern der Bindung zum Verstorbenen - Continuing Bonds (CB)
>> Modell der Traueraufgaben
Heute überholt: Modelle der Trauerphasen
Die Suche nach Sinn