KONTAKT


dellanima Trauerbegleitung
St.-Antonius-Str. 10
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 - 48 17 096
Mobil: 0172 - 29 14 406
Fax: 02204 - 85 49 4
E-Mail: info@dellanima.de
http://www.dellanima.de


dellanima Trauerbegleitung

Stephanie Witt-Loers - Kinder- und Familientrauerbegleiterin:

Ich biete Begleitung, Unterstützung und Beratung vor und nach einem Verlust durch Tod, Krankheit oder Trennung

Den Schmerz und das Leiden vor einem absehbaren Verlust oder nach einem Verlust kann uns niemand abnehmen. Aber eine einfühlsame Wegbegleitung in einer Zeit der Veränderung, auf der Suche nach Handlungsweisen, nach neuen Lebensentwürfen und nach Perspektiven kann gut tun, entlastend und unterstützend wirken.

Gerne möchte ich mich näher vorstellen. Mein Name ist Stephanie Witt-Loers. 1964 wurde ich in Berg. Gladbach geboren. Dort lebe ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern. Seit 2008 leite ich das Institut Dellanima, bin ausgebildete und seit Jahren erfahrene Kinder- und Familientrauerbegleiterin (BVT *) , Trauerbegleiterin (BVT*) Dozentin sowie Buchautorin.

Neben eigenen Lebenserfahrungen, dem inneren Anliegen der Unterstützung Trauernder sind meine fachlichen Kenntnisse und Qualifikationen wichtige Voraussetzungen für meine Arbeit. Unter anderem habe ich viele Jahre am Hospiz des VPH in Bergisch Gladbach sowie am Kindertrauerzentrum Thalita des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar in Olpe trauernde Kinder und erwachsene Menschen begleitet.

In meinem Institut in Bergisch Gladbach biete ich qualifizierte Einzel- Beratungen und Begleitungen für Menschen jeden Alters vor oder/und nach dem Tod eines nahen Angehörigen. Zudem werden regelmäßig Gruppen für trauernde Erwachsene und Kinder sowie monatlich ein TrauerCafe für Jugendliche im Institut Dellanima angeboten. Als Trauerbegleiterin bin ich im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime der Region tätig. Außerdem bin ich da für sterbende Erwachsene, Jugendliche und Kinder, zu Hause, im Krankenhaus oder im Hospiz.

Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit ist meine Dozententätigkeit für Lehrer, Erzieher, Hebammen, Pflegepersonal, Sozialpädagogen, Seelsorger, Ärzte, Trauerbegleiter, Psychologen, Bestatter sowie im Hospiz Arbeitende. Ich halte Vorträge und Fortbildungen unter anderen für Universitäten, Notfallseelsorger, Institute, Hospize, Hebammen, Familienbildungsstätten, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen und andere Institutionen. Schulen und Kitas begleite und berate ich in akuten Krisenfällen oder präventiv.

Ich bin Autorin verschiedener Fachbücher und Publikationen. Bisherige Buchveröffentlichungen: „Sterben, Tod und Trauer in der Schule“ , „Trauernde begleiten“ , Beiträge in „Er wischt die Tränen ab von jedem Gesicht“ , „Trauernde Jugendliche in der Schule“, „Kindertrauergruppen leiten- Ein Handbuch“ . Weitere Informationen zu meinen Publikationen erhalten Sie auf meiner Internetseite.

Auf ein fachlich qualifiziertes, verantwortungsvolles Angebot und auf Qualitätssicherung lege ich großen Wert. In der Begleitung und Beratung begegne ich jedem, ob Kind, Jugendlichem oder Erwachsenem als ganzem Menschen einfühlsam, ehrlich sowie mit einer grundsätzlichen Haltung von Respekt und Wertschätzung. Das heißt für mich auch persönlichen Weltanschauungen und Glaubensauffassung wertfrei gegenüber zu treten. Gerne informiere ich Sie über individuelle Angebote oder vereinbare mit Ihnen einen Termin zu einem Vorgespräch.

Wenn Sie jetzt schon mehr erfahren möchten, schauen Sie sich auf meiner Internetseite um: www.dellanima.de

  • trauernde Kinder und Jugendliche
  • trauernde Elternteile und Elternpaare
  • Familien mit Kindern, die einen Elternteil oder eine nahe Bezugsperson verloren haben
  • Frauen, Partner und Familien nach einer Tod- oder Fehlgeburt
  • trauernde Menschen, die eine nahe stehende Person verloren haben
  • sterbende Kinder und Jugendliche zu Hause, im Krankenhaus oder Hospiz und deren Familien
  • sterbende Erwachsene zu Hause, im Krankenhaus, Pflegeheim oder Hospiz und deren Familien
  • Lehrer, Schulklassen, Erzieher und Kindergärten
  • Erzieher und Mitarbeiter aus pädagogischen/psychologischen Einrichtungen
  • Menschen, die Trauernden in ihrem Lebensumfeld begegnen (Mitarbeiter, Kollegen)
  • Fortbildungen, Vorträge und Seminare