Zum Hauptinhalt springen
Aeternitas e.V.Aeternitas e.V.
Suche
  • Start
  • Trauer

    Erscheinungsfaktoren und Einflussformen von Trauer

    Wie funktioniert Verlustverarbeitung?

    • Die Suche nach Sinn
    • Das Duale Prozess-Modell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM)
    • Über das Fortdauern der Bindung zum Verstorbenen - Continuing Bonds (CB)
    • Modell der Traueraufgaben
    • Heute überholt: Modelle der Trauerphasen

    Resilienz und persönliche Reifung

    • Resilienz - ein anderer Blick auf Verlustreaktionen
    • Trauer und persönliche Reifung

    Macht Trauer krank?

    • Komplizierte Trauer
    • Trauer in den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11
    • Trauer oder Depression?
    • Zwischen Depression und Trauer: Deprimiertheit

    Gesellschaftliche Aspekte

    • Trauer wird immer auch sozial reguliert
    • Irrtümliche Annahmen über Trauer
    • Disenfranchised Grief
    • Distanzierung von Sterben, Tod und Trauer
    • Psychologisierung von Trauer
    • Religion, Spiritualität, Trauer
    • Ist Trauer eine Privatsache?
    • Trauer am Arbeitsplatz
    • Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
    • Öffentliche Trauer
    • Verlust, Trauer und Medienpräsenz

    Familiärer Kontext

    • Trauer und Familie
    • Trauernde Eltern
    • Kinder und Trauer
    • Trauer um Geschwister
    • Trauer von Großeltern
    • Trauer um Tiere
    • Partnerverlust

    Besondere Umstände

    • Trauer nach Suizid
    • Trauer und Demenz
    • Trauer im hohen Alter
    • Trauer vor dem Tod und Vorbereitung auf den Tod
    • Uneindeutige Verluste
    • Schwangerschaftsabbruch und Trauer
    • Organspende und Verlustverarbeitung
    • Klimabedingtes Verlusterleben
    • Trauer im Spannungsfeld von Krieg und Vertreibung

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Trauerversorgung

    Trauerberatung – was ist das?

    Vierstufige Trauerversorgung

    Unterstützung durch Freunde und Angehörige

    Arbeit in der Trauerversorgung – Beruf oder Berufung?

    Fort- und Weiterbildung im Bereich Trauerversorgung

    Wie wirksam sind Angebote der Trauerversorgung?

    Trauerangebote im Internet

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Anlaufstellen

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Berlin

    Brandenburg

    Bremen

    Hamburg

    Hessen

    Mecklenburg-Vorpommern

    Niedersachsen

    Nordrhein-Westfalen

    Rheinland-Pfalz

    Saarland

    Sachsen

    Sachsen-Anhalt

    Schleswig-Holstein

    Thüringen

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Aeternitas e.V.
  • Trauer
    • Erscheinungsfaktoren und Einflussformen von Trauer
    • Wie funktioniert Verlustverarbeitung?
      • Die Suche nach Sinn
      • Das Duale Prozess-Modell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM)
      • Über das Fortdauern der Bindung zum Verstorbenen - Continuing Bonds (CB)
      • Modell der Traueraufgaben
      • Heute überholt: Modelle der Trauerphasen
    • Resilienz und persönliche Reifung
      • Resilienz - ein anderer Blick auf Verlustreaktionen
      • Trauer und persönliche Reifung
    • Macht Trauer krank?
      • Komplizierte Trauer
      • Trauer in den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11
      • Trauer oder Depression?
      • Zwischen Depression und Trauer: Deprimiertheit
    • Gesellschaftliche Aspekte
      • Trauer wird immer auch sozial reguliert
      • Irrtümliche Annahmen über Trauer
      • Disenfranchised Grief
      • Distanzierung von Sterben, Tod und Trauer
      • Psychologisierung von Trauer
      • Religion, Spiritualität, Trauer
      • Ist Trauer eine Privatsache?
      • Trauer am Arbeitsplatz
      • Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
      • Öffentliche Trauer
      • Verlust, Trauer und Medienpräsenz
    • Familiärer Kontext
      • Trauer und Familie
      • Trauernde Eltern
      • Kinder und Trauer
      • Trauer um Geschwister
      • Trauer von Großeltern
      • Trauer um Tiere
      • Partnerverlust
    • Besondere Umstände
      • Trauer nach Suizid
      • Trauer und Demenz
      • Trauer im hohen Alter
      • Trauer vor dem Tod und Vorbereitung auf den Tod
      • Uneindeutige Verluste
      • Schwangerschaftsabbruch und Trauer
      • Organspende und Verlustverarbeitung
      • Klimabedingtes Verlusterleben
      • Trauer im Spannungsfeld von Krieg und Vertreibung
  • Trauerversorgung
    • Trauerberatung – was ist das?
    • Vierstufige Trauerversorgung
    • Unterstützung durch Freunde und Angehörige
    • Arbeit in der Trauerversorgung – Beruf oder Berufung?
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Trauerversorgung
    • Wie wirksam sind Angebote der Trauerversorgung?
    • Trauerangebote im Internet
  • Anlaufstellen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Aeternitas e.V.
  • Mitglied werden
  • Hier Spenden

Sie sind hier:

  1. Gute Trauer
  2. Anlaufstellen
  3. Details

Kontakt

dellanima Trauerbegleitung St.-Antonius-Straße 10 51429 Bergisch Gladbach
02204 - 48 17 096
0172 - 29 14 406
02204 - 85 49 4
info(at)dellanima.de
https://www.dellanima.de

Werden Sie Mitglied!

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

Mitglied werden

dellanima Trauerbegleitung

Stephanie Witt-Loers - Kinder- und Familientrauerbegleiterin

Mein Name ist Stephanie Witt-Loers. Ich befasse mich seit vielen Jahren als Trauerfachberaterin und Autorin mit dem Umgang von Krisen und Trauer, leite das Institut Dellanima und bin Initiatorin und Leiterin des Kooperationsprojekts "Leben mit dem Tod- Trauernde Familien begleiten". Zudem biete ich bundesweit und im Ausland Fortbildungen, halte Vorträge, Lesungen, berate und begleite Kitas und Schulen in akuten Krisenfällen oder präventiv. Mit meiner langjährigen Erfahrung arbeite ich in der ambulanten Trauerbegleitung im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime. In meiner Praxis biete ich Einzelberatungen sowie Gruppenbegleitung zu Verlust- und Veränderungsprozessen für Menschen jeden Alters an. Im Rahmen der Kooperation mit dem DRK sind meine Angebote und die meines Teams für Kinder, Jugendliche und deren Familien sowie alle Gruppenangebote kostenfrei.

Berufliche Stationen:
Sterbebegleiterin und Hospizmitarbeiterin
Trauerfachberaterin (BVT)
Kinder- und Familientrauerbegleiterin (BVT)
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Dozentin und Fortbildungsreferentin
Fachautorin von neun Büchern (Vandenhoeck und Ruprecht) sowie zahlreichen Artikeln
Autorin zweier Trauertools (Beltz Verlag)
Entwicklerin kreativer Methoden in der Trauerarbeit (Okt. 2023 Beltz Verlag)
Initatorin und Projektleiterin des DRK Kooperationsprojekts „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“
Leiterin von Trauergruppen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Trauerbegleiterin im Einzelsetting
Trauerfachberaterin im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime
Leiterin des Instituts Dellanima
Dozentin u. Mitarbeiterin (3 Monate) am Kinderkrankenhaus Hospital de Ninos de la Stma.Trinidad u. im Ronald Mc Donald House in Cordoba/ Argentinien

  • Begleitung von Beginn der Diagnosestellung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, als Einzelbegleitung und/oder Familienbegleitung
  • Einzel- Trauerbegleitung nach dem Tod für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Beratung zu gezielten Fragestellungen z. B. "Wie erkläre ich meinem Kind, dass der Papa sterben wird?", "Woran erkenne ich, dass mein Kind trauert?", "Soll mein Kind den Verstorbenen sehen?", "Was hilft mir beim Abschied?", "Soll ich den Verstorbenen noch einmal sehen?"
  • Trauerbegleitung für Familien, Elternteile, Elternpaare, Bezugspersonen
  • Trauerbegleitung nach dem Tod eines Kindes, Jugendlichen, jungen Erwachsenen
  • Trauerbegleitung vor und nach dem Tod für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Trauerbegleitung nach einem Suizid oder einem Tötungsdelikt und bei erschwerten, komplizierten Trauerprozessen
  • Gruppenangebote für Trauernde
  • Kinder-, und Kleinkindergruppe
  • Jugendcafé
  • Frauengruppe für junge Frauen nach dem Tod des Partners
  • Männerstammtisch
  • Eltern- und Bezugspersonengruppe
  • Gruppe für Angehörige nach Suizid
  • Themenabende

In unseren kostenfreien Trauergruppen haben Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit sich unter professioneller Anleitung mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen auszutauschen. Zudem werden allgemeine Informationen zu Trauerreaktionen und Trauerprozessen gegeben, sowie der eigene Trauerprozess angeregt. Die Gruppenstunden sind inhaltlich und altersgemäß strukturiert, geben Impulse zum thematischen und kreativen Arbeiten und lassen gleichzeitig Raum für aktuelle Anliegen und Bedürfnisse. Weitere Hinweise zu unseren vielfältigen Gruppenangeboten und weiteren Hilfen finden Sie hier.

 

 

 

Zurück zur Übersicht

Informationen

Downloads
Publikationen
Newsletter Aeternitas
Newsletter Trauerforschung
Beirat
Weiterführende Seiten
Kontakt

Kontakt

Aeternitas e.V.
   02244 / 92537
   02244 / 925388
   info(at)aeternitas.de

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Folgen Sie uns
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
tx_ggcart_products_in_cart Speichert Informationen zu Produkten, um die Funktion des Warenkorbs zu gewährleisten. 1 Stunde HTML Website