Zum Hauptinhalt springen
Aeternitas e.V.Aeternitas e.V.
Suche
  • Start
  • Trauer

    Erscheinungsfaktoren und Einflussformen von Trauer

    Wie funktioniert Verlustverarbeitung?

    • Die Suche nach Sinn
    • Das Duale Prozess-Modell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM)
    • Über das Fortdauern der Bindung zum Verstorbenen - Continuing Bonds (CB)
    • Modell der Traueraufgaben
    • Heute überholt: Modelle der Trauerphasen

    Resilienz und persönliche Reifung

    • Resilienz - ein anderer Blick auf Verlustreaktionen
    • Trauer und persönliche Reifung

    Macht Trauer krank?

    • Komplizierte Trauer
    • Trauer in den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11
    • Trauer oder Depression?
    • Zwischen Depression und Trauer: Deprimiertheit

    Gesellschaftliche Aspekte

    • Trauer wird immer auch sozial reguliert
    • Irrtümliche Annahmen über Trauer
    • Disenfranchised Grief
    • Distanzierung von Sterben, Tod und Trauer
    • Psychologisierung von Trauer
    • Religion, Spiritualität, Trauer
    • Ist Trauer eine Privatsache?
    • Trauer am Arbeitsplatz
    • Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
    • Öffentliche Trauer
    • Verlust, Trauer und Medienpräsenz

    Familiärer Kontext

    • Trauer und Familie
    • Trauernde Eltern
    • Kinder und Trauer
    • Trauer um Geschwister
    • Trauer von Großeltern
    • Trauer um Tiere
    • Partnerverlust

    Besondere Umstände

    • Trauer nach Suizid
    • Trauer und Demenz
    • Trauer im hohen Alter
    • Trauer vor dem Tod und Vorbereitung auf den Tod
    • Uneindeutige Verluste
    • Schwangerschaftsabbruch und Trauer
    • Organspende und Verlustverarbeitung
    • Klimabedingtes Verlusterleben
    • Trauer im Spannungsfeld von Krieg und Vertreibung

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Trauerversorgung

    Trauerberatung – was ist das?

    Vierstufige Trauerversorgung

    Unterstützung durch Freunde und Angehörige

    Arbeit in der Trauerversorgung – Beruf oder Berufung?

    Fort- und Weiterbildung im Bereich Trauerversorgung

    Wie wirksam sind Angebote der Trauerversorgung?

    Trauerangebote im Internet

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Anlaufstellen

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Berlin

    Brandenburg

    Bremen

    Hamburg

    Hessen

    Mecklenburg-Vorpommern

    Niedersachsen

    Nordrhein-Westfalen

    Rheinland-Pfalz

    Saarland

    Sachsen

    Sachsen-Anhalt

    Schleswig-Holstein

    Thüringen

    Sie finden gut, was wir machen?

    Dann unterstützen Sie die Arbeit des Vereins Aeternitas doch einfach mit einer Spende

    Hier spenden

    Werden Sie Mitglied

    Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

    Zur Anmeldung
  • Aeternitas e.V.
  • Trauer
    • Erscheinungsfaktoren und Einflussformen von Trauer
    • Wie funktioniert Verlustverarbeitung?
      • Die Suche nach Sinn
      • Das Duale Prozess-Modell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM)
      • Über das Fortdauern der Bindung zum Verstorbenen - Continuing Bonds (CB)
      • Modell der Traueraufgaben
      • Heute überholt: Modelle der Trauerphasen
    • Resilienz und persönliche Reifung
      • Resilienz - ein anderer Blick auf Verlustreaktionen
      • Trauer und persönliche Reifung
    • Macht Trauer krank?
      • Komplizierte Trauer
      • Trauer in den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11
      • Trauer oder Depression?
      • Zwischen Depression und Trauer: Deprimiertheit
    • Gesellschaftliche Aspekte
      • Trauer wird immer auch sozial reguliert
      • Irrtümliche Annahmen über Trauer
      • Disenfranchised Grief
      • Distanzierung von Sterben, Tod und Trauer
      • Psychologisierung von Trauer
      • Religion, Spiritualität, Trauer
      • Ist Trauer eine Privatsache?
      • Trauer am Arbeitsplatz
      • Brauchen wir Unterricht im Umgang mit Trauer?
      • Öffentliche Trauer
      • Verlust, Trauer und Medienpräsenz
    • Familiärer Kontext
      • Trauer und Familie
      • Trauernde Eltern
      • Kinder und Trauer
      • Trauer um Geschwister
      • Trauer von Großeltern
      • Trauer um Tiere
      • Partnerverlust
    • Besondere Umstände
      • Trauer nach Suizid
      • Trauer und Demenz
      • Trauer im hohen Alter
      • Trauer vor dem Tod und Vorbereitung auf den Tod
      • Uneindeutige Verluste
      • Schwangerschaftsabbruch und Trauer
      • Organspende und Verlustverarbeitung
      • Klimabedingtes Verlusterleben
      • Trauer im Spannungsfeld von Krieg und Vertreibung
  • Trauerversorgung
    • Trauerberatung – was ist das?
    • Vierstufige Trauerversorgung
    • Unterstützung durch Freunde und Angehörige
    • Arbeit in der Trauerversorgung – Beruf oder Berufung?
    • Fort- und Weiterbildung im Bereich Trauerversorgung
    • Wie wirksam sind Angebote der Trauerversorgung?
    • Trauerangebote im Internet
  • Anlaufstellen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Aeternitas e.V.
  • Mitglied werden
  • Hier Spenden

Sie sind hier:

  1. Gute Trauer
  2. Anlaufstellen
  3. Details

Kontakt

Trauer- und Krisenbegleitung Margit Philipp Bergweg 1 53773 Hennef
02242 - 918538
0152 - 5459552
philipp.margit(at)web.de

Werden Sie Mitglied!

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein Aeternitas.

Mitglied werden

Trauer- und Krisenbegleitung Margit Philipp

Margit Philipp geboren 13.05.1965 in Bonn lebt mit ihrer Familie seit 2000 in dem schönen kleinen Ort Hennef-Berg. Hauptberuflich arbeitet sie seit über 30 Jahren in einer Bonner Bundesoberbehörde. Dort kam sie Anfang 2003 das erste Mal mit Menschen in Berührung, die von einem schweren Unglück betroffen waren. Gemeinsam mit ihren Kollegen gründete sie damals den Opfer- und Angehörigenkreis für Betroffene der Unglücke des Brandanschlages auf die Synagoge in Djerba, des Flugzeugabsturzes der Concorde, des Terroranschlages des World-Trade-Centers in den USA und des Birgen-Air-Flugzeugabsturzes. Hier trafen sich Betroffene, die einen ähnlichen Schicksalsschlag erleben mussten. Seit dieser Zeit absolvierte Margit Philipp fachspezifische Aus- und Fortbildungen im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung um Menschen in ihrer schwierigsten Lebenssituation beistehen zu können.

Im Juli 2003 begann sie mit der Fortbildung in der Notfallpsychologie, in der Notfallseelsorge und Einsatznachsorge für Helfer. Weitere Fortbildungen in der Notfallpädagogik, Sterben und Tod in unserer Gesellschaft, sowie das Überbringen von Todesbenachrichtigungen, Notfallseelsorger in der Not und plötzlicher Säuglingstod schlossen sich an.

In den Jahren 2004 und 2005 folgten die Ausbildungen in der Seelsorge in Extremsituationen und Grundlagen in der Psychotraumatologie, in Einzel- und Gruppengesprächen mit traumatisierten Opfern und Helfern am Pädagogischen-Theologischen Institut in Bonn.

Ende 2005 begann sie mit der Ausbildung zur Trauerbegleiterin beim Trauerinstitut Deutschland, ALPHA Rheinland und des Zentrums für Palliativmedizin und legte 2007 die Prüfung zur Qualifizierung zur Trauerbegleitung nach Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft mit Zertifizierung der großen Basisqualifikation ab.

Fortbildungen im Kloster Langwaden in den Trauerprozessen bei Kindern, Rituale für Mütter, Väter sowie praxisorientierte Methoden im Umgang mit sterbenden und trauernden Kindern folgten. Im Hospizverein Hennef arbeitete sie ab 2006 ehrenamtlich in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Darüber hinaus hat sie eine fundierte Ausbildung in Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen für Einsatzkräfte nach Dr. Jeffrey Mitchell aus Maryland. Ehrenamtlich ist sie in diesem Bereich im psychosozialen Einsatznachsorgeteam beim Technischen Hilfswerk tätig.

Durch eigene schwere Verlusterfahrungen im privaten Bereich ist sie nicht nur eine "Expertin" auf diesem Gebiet sondern sieht die Aufgabe, Menschen in Krisensituationen zu unterstützen und zu begleiten als ihre Berufung.

Sie ist davon überzeugt, dass der Weg aus der Trauer, nur der Weg durch die Trauer sein kann.

Zurück zur Übersicht

Informationen

Downloads
Publikationen
Newsletter Aeternitas
Newsletter Trauerforschung
Beirat
Weiterführende Seiten
Kontakt

Kontakt

Aeternitas e.V.
   02244 / 92537
   02244 / 925388
   info(at)aeternitas.de

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Folgen Sie uns
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
tx_ggcart_products_in_cart Speichert Informationen zu Produkten, um die Funktion des Warenkorbs zu gewährleisten. 1 Stunde HTML Website